In four online sessions, we refresh individual English skills in theory and in practice, focussing on conversations in general and on communicating in the global ecumenical context in particular.
Beim Fairen Handel werden Verträge direkt mit den Produzentengruppen geschlossen. Zwischenhändler entfallen damit. Die gezahlten Preise liegen über den festgelegten Mindestpreisen des Weltmarktes. Durch Vorfinanzierungen und langfristige Lieferbeziehungen entsteht Planungsicherheit für die Produzenten. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, ihre wirtschaftliche und soziale Stellung zu verbessern.
Beim fairen Handel geht es um unser Konsumverhalten. Hier finden Sie dazu eine Checkliste, zusammengestellt von Pfarrer Walter Lechner. |
![]() |