THEMEN >
Fairer Handel
Beim Fairen Handel werden Verträge direkt mit den Produzentengruppen geschlossen. Zwischenhändler entfallen damit. Die gezahlten Preise liegen über den festgelegten Mindestpreisen des Weltmarktes. Durch Vorfinanzierungen und langfristige Lieferbeziehungen entsteht Planungsicherheit für die Produzenten. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, ihre wirtschaftliche und soziale Stellung zu verbessern.
Beim fairen Handel geht es um unser Konsumverhalten. Hier finden Sie dazu eine Checkliste, zusammengestellt von Pfarrer Walter Lechner. |
![]() |
"Wie fair kauft meine Kirche?" - Schritt für Schritt zum fairen Einkauf 2015 - Eine Aktionszeitung der Christlichen Initiative Romero
Engagierte deutsche Kommunen können den Titel "Fair Trade Town" erwerben. Leipzig trägt ihn seit 2011. EineSteuerungsgruppe koordiniert das Engagement von Bürgern, Kirchen, Firmen und Kommune.
Die Kampagne "Sachsen kauft fair" regt zu fairem Einkauf von sächsischen Kommunen an
Kampagne "Saubere Kleidung" bzw. "Clean Cloth Campaign"
Links: